Zebra LP 2824 plus einrichten und betreiben

Vor längerer Zeit hatte ich mir einen alten, aber ungebrauchten Zebra LP 2824 Ticketdrucker gekauft. Vorerst mehr zum Testen als zum produktiven Einsatz.

Da das gute Stück nicht out-of-the-box erkannt wird, muss er über CUPS installiert werden. Klang für mich erst mal kompliziert, war dann aber relativ einfach. Du rufst zuerst die die Druckerverwaltung über den Browser Deiner Wahl auf:

http://localhost:631/admin

Dort dann: Verwaltung -> Drucker hinzufügen

Danach wirst Du nach Deinem Administratoren-Passwort gefragt. (Also Dein „normales“ Passwort.)
Da steht er dann auch schon mit drin.
Wo hier der Unterschied liegt, weiß ich nicht. Aber es funktioniert bei mir jedenfalls so.
Hier lässt sich dann praktischer Weise die Etikettengröße vorgeben.

Bilder nach Datum umbenennen

Nach einer größeren Datenrettung waren die Fotos durcheinander nur noch mit einer Zahl und dem Dateiformat versehen.

Um die Fotos nun wieder ein eine chronologische Reihenfolge zu bekommen, habe ich sie mit gThumb geöffnet. Alle markiert und dann umbenannt. Diese Vorgehensweise funktioniert allerdings nur, wenn die Metadaten der Bilder erhalten geblieben sind.

gThumb / Falls nur ein Foto erscheint, hilft es den Zurückpfeil anzuklicken.

Bilder komprimieren unter Linux Mint

Ein ganz einfaches Programm um Bilder zu komprimieren ist der „nemo-image-converter“.

Einfach zu installieren mit:

sudo apt install nemo-image-converter

Einfach zu bedienen durch: Rechtsklick auf das zu komprimierende Bild -> Bildgrößen ändern… Der Rest sollte sich von alleine erklären.

Viel Spaß damit! 🙂

HP Drucker benötigt Plugin

Da HP-Drucker sehr gut mit Linux zusammenarbeiten, habe ich alle Stellen mit eben jenen Druckern ausgestattet.

Nun konnte ich letztens nicht mehr scannen, weil ein Plugin benötigt wurde. Der Download klappte leider nicht, so blieb mir nur die manuelle Installation. Zu finden sind die Treiber auf dieser Seite: https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/plugins

Doch das wollte erst nicht richtig klappen. Es braucht nämlich nicht nur die „.run“, sondern auch die „.run.asc“-Datei. Diese am besten im selben Ordner. Ein Häkchen bei den Eigenschaften -> Zugriffsrechte der „.run“-Datei -> „Der Datei erlauben sie als Programm auszuführen.“ kann nicht schaden.

Nextcloud auf eigenem Server aufsetzen

Die Installation und Konfiguration von Nextcloud war früher ja immer so eine Sache. Mehrere meiner Anläufe sind leider gescheitert.

Inzwischen ist es aber wirklich kinderleicht seine eigene Wolke schweben zu lassen. Die Installation von Nextcloud ist ganz einfach durch Häkchensetzung bei der Ubuntu-Server-Neuinstallation zu erledigen.

Die Verschlüsselte Übertragung von Dateien per https:// erfolgt mit dem Befehl:

sudo nextcloud.enable-https lets-encrypt
If you'd rather use a self-signed certificate, you can type:

sudo nextcloud.enable-https lets-encrypt

Unter

/var/snap/nextcloud/26119/nextcloud/config/

die Datei config.php mit der passenden Adresse versehen.

Login Live-USB Linux Mint

Um sich auf einem Live-System einzuloggen braucht man vorerst kein Passwort. Der Benutzername ist

mint

darauf: Return- bzw. Enter-Taste und Du bist drin.

Allerdings möchte ich mich auch per SSH mit dem Live-System verbinden.
Dafür gebe ich nach

sudo apt update

und

sudo apt install openssh-server
sudo passwd mint

ein. Darauf erstelle ich ein von mir frei gewähltes Passwort.

Asus Zenfone 3 Max (ZC553KL) kein GPS – Sat Fix

In letzter Zeit wollte die Navigation auf meinem Telefon nicht mehr so richtig funktionieren. Der Standort und die Routenberechnungen waren eher vage. Insgesamt eine recht unzufriedenstellende Situation.

Die Geocaching-App verriet, dass zwar Satelliten erkannt werden, aber nicht zur Positionsbestimmung verwendet werden können, wenn ich das richtig verstanden habe. Es findet also kein Sat Fix statt.

Nun ging ich zuerst von einem Softwareproblem aus, da mir die App „GPS Status“ eine funktionierende Hardware attestierte.

Besondere Bedingungen verlangen nach besonderen Maßnahmen, dachte ich. So erstellte ich ein rudimentäres Backup und veranlasste einen Factory Reset und einen Cache Wipe. Rudimentäre Backups ergeben leider auch rudimentäre Systemwiederherstellungen. Aber wider besseren Wissens hab ich mich auf Google & Co. verlassen. Egal! Geschätzte 98% sind ja wieder da…

Ein Sat Fix wollte sich aber immer noch nicht einstellen. Ein Vergleich mit zwei weiteren gleichen Handys in der Familie ergab keinen Unterschied in der Firmware. So konnte es sich aller Wahrscheinlichkeit doch nur um einen Hardware-Fehler handeln.

Nun ist die Ladebuchse wohl eine der Schwachstellen an diesem Modell. Jedenfalls haben wir sie schon an zwei Asus Zenfone Max 3 in unserer Familie getauscht. Meine schien aber noch in Ordnung zu sein. Allerdings war das Backcover doch schon etwas mehr in Mitleidenschaft gezogen. Mit der Zeit sammeln sich ja diverse Ersatzteile an, u.a. auch eine Rückschale. Und tatsächlich! Nach dem Austausch eben jener Schale funktioniert die Standortbestimmung wieder wie am ersten Tag.

Bildschirmrotation aktivieren

Es ist ein Feature, das ich nicht unbedingt brauche, aber wenn es bei einem Dual-Boot-System auf „einer Seite“ funktioniert, wäre es eben irgendwie schön, wenn es auf der anderen (Linux Mint) auch funktionieren würde.

Nach einigen Suchmaschinenabfragen kam ich letztlich doch noch zur Erleuchtung. Und eigentlich ist es, wie immer, wenn man es weiß, ganz einfach.

Im Menü öffnet man den Unterpunkt „Allgemein“ und schon lässt sich die standardmäßig deaktivierte Bildschirmdrehung aktivieren. Viel Spaß damit!