Wenn der Sigma ROX 4 nicht vom Smartphone erkannt wird, hat mir bisher geholfen die Sigma RIDE App zu beenden und neu zu starten.
Sigma Data Center unter Linux Mint und Wine
Das Sigma Data Center läuft mit Wine wunderbar. Allerdings kann es sein, dass nach der Installation kryptische Zeichen erscheinen.
Dieses Problem lässt sich lösen mit
winetricks corefonts
Danach erscheint das Data Center in lesbaren Zeichen.
Etiketten und Aufkleber selbst gestalten und drucken mit gLabels

Um Etiketten zu drucken kann man sicher auch LibreOffice verwenden, aber eine aus meiner Sicht recht komfortable Möglichkeit ist das Programm gLabels. Zu installieren mit:
sudo apt install glabels
Um Barcodes zu drucken braucht es noch das „barcode“-Paket:
sudo apt install barcode
Zebra LP 2824 plus einrichten und betreiben
Vor längerer Zeit hatte ich mir einen alten, aber ungebrauchten Zebra LP 2824 Ticketdrucker gekauft. Vorerst mehr zum Testen als zum produktiven Einsatz.
Da das gute Stück nicht out-of-the-box erkannt wird, muss er über CUPS installiert werden. Klang für mich erst mal kompliziert, war dann aber relativ einfach. Du rufst zuerst die die Druckerverwaltung über den Browser Deiner Wahl auf:
http://localhost:631/admin
Dort dann: Verwaltung -> Drucker hinzufügen




Bilder nach Datum umbenennen
Nach einer größeren Datenrettung waren die Fotos durcheinander nur noch mit einer Zahl und dem Dateiformat versehen.
Um die Fotos nun wieder ein eine chronologische Reihenfolge zu bekommen, habe ich sie mit gThumb geöffnet. Alle markiert und dann umbenannt. Diese Vorgehensweise funktioniert allerdings nur, wenn die Metadaten der Bilder erhalten geblieben sind.


Bilder komprimieren unter Linux Mint
Ein ganz einfaches Programm um Bilder zu komprimieren ist der „nemo-image-converter“.
Einfach zu installieren mit:
sudo apt install nemo-image-converter
Einfach zu bedienen durch: Rechtsklick auf das zu komprimierende Bild -> Bildgrößen ändern… Der Rest sollte sich von alleine erklären.
Viel Spaß damit! 🙂
HP Drucker benötigt Plugin
Da HP-Drucker sehr gut mit Linux zusammenarbeiten, habe ich alle Stellen mit eben jenen Druckern ausgestattet.
Nun konnte ich letztens nicht mehr scannen, weil ein Plugin benötigt wurde. Der Download klappte leider nicht, so blieb mir nur die manuelle Installation. Zu finden sind die Treiber auf dieser Seite: https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/plugins
Doch das wollte erst nicht richtig klappen. Es braucht nämlich nicht nur die „.run“, sondern auch die „.run.asc“-Datei. Diese am besten im selben Ordner. Ein Häkchen bei den Eigenschaften -> Zugriffsrechte der „.run“-Datei -> „Der Datei erlauben sie als Programm auszuführen.“ kann nicht schaden.
Nextcloud auf eigenem Server aufsetzen
Die Installation und Konfiguration von Nextcloud war früher ja immer so eine Sache. Mehrere meiner Anläufe sind leider gescheitert.
Inzwischen ist es aber wirklich kinderleicht seine eigene Wolke schweben zu lassen. Die Installation von Nextcloud ist ganz einfach durch Häkchensetzung bei der Ubuntu-Server-Neuinstallation zu erledigen.
Die Verschlüsselte Übertragung von Dateien per https:// erfolgt mit dem Befehl:
sudo nextcloud.enable-https lets-encrypt
If you'd rather use a self-signed certificate, you can type: sudo nextcloud.enable-https lets-encrypt
Unter
/var/snap/nextcloud/26119/nextcloud/config/
die Datei config.php mit der passenden Adresse versehen.
Schlagwörter in WordPress löschen
Manchmal tippt man ein Schlagwort falsch ein und möchte es bearbeiten.
Das geht über das Dashboard -> Beiträge -> Schlagwörter
oder:
Login Live-USB Linux Mint
Um sich auf einem Live-System einzuloggen braucht man vorerst kein Passwort. Der Benutzername ist
mint
darauf: Return- bzw. Enter-Taste und Du bist drin.
Allerdings möchte ich mich auch per SSH mit dem Live-System verbinden.
Dafür gebe ich nach
sudo apt update
und
sudo apt install openssh-server
sudo passwd mint
ein. Darauf erstelle ich ein von mir frei gewähltes Passwort.